Deutsche Meisterschaften der Senioren

.: Ausschreibung :.

27. Nationale Deutsche Senioren Einzelmeisterschaften

in Mölln

vom 02. – 05. Juni 2006

 

SCHIRMHERR:

 

Peter Harry CARSTENSEN, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein

 

VERANSTALTER:

 

Deutscher Tischtennis-Bund e.V. (DTTB)

AUSRICHTER:         

 

Tischtennis-Verband Schleswig-Hostein e.V. (TTVSH)

DURCHFÜHRER:

 

TTC Mölln e.V.

AUSTRAGUNGSORT:

 

Schäferkampsporthalle (Halle 1)

Auf dem Schulberg

23879 Mölln

Tel.: 0 45 42 – 39 15

 

Dreifeldersporthalle (Halle 2)

Auf dem Schulberg

23879 Mölln

Tel.: 0 45 42 – 39 15

 

Sporthalle Gymnasium (Halle 3)

Auf dem Schulberg

23879 Mölln

Tel.:0 45 42 – 83 88 80

 

GESAMTLEITUNG: 

 

 

 

 

 

 

 

Michael HAUBERG, 1. Vorsitzender des TTC Mölln

Tulpenweg 1

23879 Grambek

Tel.: 0 45 42 - 84 33 93

E-Mail: 1.Vorsitzender@ttc-moelln.de

 

Wolfgang LANGHANS

Schneiderschere 1

23879 Mölln

Tel.: 0 45 42 – 53 72

E-Mail: Wolfgang.Langhans@t-online.de

 

ORGANISATION:

Michael HAUBERG, 1. Vorsitzender des TTC Mölln

(s. Gesamtleitung)

 

Bruno FREYSTATZKY, Sportwart TTVSH

Hohler Weg 6

21481 Lauenburg

Tel.: 0 41 53 – 38 76

E-Mail: B.Freystatzky@t-online.de

 

TURNIERLEITUNG:

 

Achim THEELEN

Willi NIX

und Mitglieder TTC Mölln

 

HALLENSPRECHER:

 

Wolfgang LANGHANS, TTC Mölln

Philip AHRENS, TTC Mölln

Jan-Philipp HOFFMANN, TTC Mölln

 

SCHIEDSGERICHT:           

 

Gunter KLUGMANN, Ressortleiter Seniorensport im DTTB

Hans-Hermann ORTHMANN, Beisitzer im DTTB-SA

Jochen SCHELLER, Beisitzer im DTTB-SA

 

OBERSCHIEDSRICHTER:

 

 

Erwin PREISS

Horst LORMES

Karl-Uwe SCHÄFER

 

SR-EINSATZ:

 

Martin KLUTH, Verbandsschiedsrichter des TTVSH

Michael PRÜTZEL, Verbandsschiedsrichter des TTVSH

Ulli TAUER, Verbandsschiedsrichter des TTVSH

 

SCHIEDSRICHTER:

 

Geprüfte Schiedsrichter werden vom TTVSH gestellt.

In den Gruppenspielen der Vorrunde sind die Teilnehmer verpflichtet, als Schiedsrichter zu fungieren.

 

PRESSE:

 

Simone HINZ, Pressesprecherin des DTTB

Dieter WÜSTE, Seniorenausschuss des DTTB für tt

Wulf DANKER, Pressesprecher des TTVSH

Oliver ZUMMACH, Pressesprecher des TTC Mölln

 

TISCHE, NETZE, ZÄHLGERÄTE, SR-TISCHE, UMRANDUNGEN:

 

DONIC

BÄLLE, BALL- UND HANDTUCHKÖRBE, RÜCKENNUMMERN:

 

TIBHAR

KONKURRENZEN / TEILNEHMER:

 

Senioren 40:

Spieler, geboren am 31.12.1966 und älter.

 

Damen-Einzel:          48 Teilnehmer

Herren-Einzel:           64 Teilnehmer

Damen-Doppel:        24 Doppelpaare

Herren-Doppel:         32 Doppelpaare

Gemischtes Doppel: 48 Doppelpaare

 

 

 

Senioren 50:

Spieler, geboren am 31.12.1956 und älter.

 

Damen-Einzel:          48 Teilnehmer

Herren-Einzel:           64 Teilnehmer

Damen-Doppel:         24 Doppelpaare

Herren-Doppel:         32 Doppelpaare

Gemischtes Doppel: 48 Doppelpaare

 

Senioren 60:

Spieler, geboren am 31.12.1946 und älter.

 

Damen-Einzel:          32 Teilnehmer

Herren-Einzel:           48 Teilnehmer

Damen-Doppel:         16 Doppelpaare

Herren-Doppel:         24 Doppelpaare

Gemischtes Doppel: 32 Doppelpaare

 

Senioren 65:

Spieler, geboren am 31.12.1941 und älter.

 

Damen-Einzel:          24 Teilnehmer

Herren-Einzel:           32 Teilnehmer

Damen-Doppel:         12 Doppelpaare

Herren-Doppel:         16 Doppelpaare

Gemischtes Doppel: 24 Doppelpaare

 

Senioren 70:

Spieler, geboren am 31.12.1936 und älter.

 

Damen-Einzel:          16 Teilnehmer

Herren-Einzel:           24 Teilnehmer

Damen-Doppel:           8 Doppelpaare

Herren-Doppel:         12 Doppelpaare

Gemischtes Doppel: 16 Doppelpaare

 

Senioren 75:

Spieler, geboren am 31.12.1931 und älter.

 

Damen-Einzel:          16 Teilnehmer

Herren-Einzel:           16 Teilnehmer

Damen-Doppel:           8 Doppelpaare

Herren-Doppel:            8 Doppelpaare

Gemischtes Doppel: 16 Doppelpaare

 

Senioren 80:

Spieler, geboren am 31.12.1926 und älter.

 

Damen-Einzel:          16 Teilnehmer

Herren-Einzel:           16 Teilnehmer

Damen-Doppel:           8 Doppelpaare

Herren-Doppel:            8 Doppelpaare

Gemischtes Doppel: 16 Doppelpaare

 

 

 

TEILNAHMEBERECHTIGUNG:

 

Startberechtigt sind nur die von den Regionalverbänden in Absprache mit den jeweiligen Mitgliedsverbänden gemeldeten Spieler.

 

In den Altersklassen Senioren 40 und Senioren 50 haben Spieler, die das Viertelfinale einer Einzelkonkurrenz der Vorjahresmeisterschaft erreicht haben, für ihren Regionalverband je einen Startplatz bei den Senioren-Einzelmeisterschaften der diesjährigen Spielzeit errungen. In den Spielklassen Senioren 60 bis Senioren 80 gilt dies für die Spieler, die das Halbfinale erreicht haben.

 

Die verbleibenden Startplätze werden bei den Senioren 40 und 50 in 2 Rechenschritten den Regionalverbänden zugeteilt, die diese Startplätze nach eigenen Richtlinien auf die Mitgliedsverbände verteilen. Bei den Altersklassen ab 60 werden die verbleibenden Startplätze entsprechend der Anzahl der Mitgliedsverbände prozentual den Regionalverbänden zugeteilt, die diese Startplätze nach eigenen Richtlinien auf die Mitgliedsverbände verteilen. Bei Ausfall von Spielern fallen diese Startplätze an den Regionalverband zurück.

 

AUSTRAGUNGSMODUS:

 

Die Nationalen Deutschen Meisterschaften der Senioren werden im Einzel zunächst in einer Vorrunde nach dem Teilnehmerkreis der verschiedenen Altersklassen in bis zu 16 Gruppen mit je 4 Spielern im System „Jeder gegen Jeden“ ausgespielt. Die Gruppen sind entsprechend der Setzungsliste zu nummerieren. Die Ersten und Zweiten jeder Gruppe qualifizieren sich für die anschließende K.O.-Runde. Die Gruppensieger werden so ausgelost, dass sie in der ersten K.O.-Runde nicht aufeinander und frühestens im Finale auf den Gruppenzweiten ihrer Vorrundengruppe treffen können.

 

Die Doppel werden im K.O.-System ausgetragen.

 

SETZUNGSKRITERIEN:

 

Der DTTB-Seniorenausschuss legt gemäß seiner Zuständigkeit die Setzungslisten für alle Einzel- und Doppelkonkurrenzen fest.

 

An Position   1 –   4:  die Halbfinalisten der letzten NDM

An Position   5 –   8:  die 4 Regionalmeister

An Position   9 – 12:  die 5 – 8 Platzierten der letzten NDM

An Position 13 – 16:  die 4 Vize-Regionalmeister

 

Nach Abschluss der Gruppenspiele erstellt der Seniorenausschuss eine Setzungsliste der Gruppensieger. Die Gruppensieger erhalten für die Auslosung den Setzplatz ihrer Gruppenziffer.

 

Fällt ein gesetzter Spieler einer Gruppe aus, so ist diese Gruppe als letzte einzureihen. Die anderen Gruppen rücken nach vorne. Trifft dies auf mehrere Gruppen zu, so sind diese gemäß ihrer Gruppenziffern nach hinten einzureihen.

 

SPIELBEDINGUNGEN:

 

 

Gespielt wird nach den Regeln der ITTF, Fassung und Auslegung des DTTB. Allen Anordnungen der Turnierleitung ist Folge zu leisten.

SPIELANSETZUNG:

 

Die Spielansetzung erfolgt automatisch nach Zeitplan.

 

Die Teilnehmer haben sich unaufgefordert fünf Minuten vor der angegebenen Zeit am Tisch einzufinden. Zu Beginn der Gruppenspiele müssen sich alle Teilnehmer / Teilnehmerinnen rechtzeitig zum vorgesehenen Tisch ihrer Gruppe begeben. Ist ein Teilnehmer zur angesetzten Zeit nicht spielbereit am Tisch, wird er nach einem Aufruf aus dem weiteren Wettbewerb der betreffenden Konkurrenz gestrichen. Der spielbereite Gegner kommt kampflos eine Runde weiter.

 

Für alle Spiele ab dem Viertelfinale erfolgt ein besonderer Aufruf über den Lautsprecher.

 

WERTUNG:

 

In allen Spielen entscheidet der Gewinn von drei Sätzen.

 

AUSZEICHNUNGEN:

 

Die drei Erstplatzierten eines jeden Wettbewerbs erhalten Medaillen des DTTB.

 

NENNUNGEN / TEILNAHMEZUSAGE:

 

Durch die Mitgliedsverbände – über den zuständigen Regionalverband – schriftlich (mit Angabe des Vor- und Zunamens, des Vereinsnamens und des Geburtsdatums), aufgelistet in Einzel und Doppel der SPIELSTÄRKE nach an:

 

1. Deutscher Tischtennis-Bund e.V.

Otto-Fleck-Schneise 12

60528 Frankfurt am Main

Fax: 0 69 – 69 50 19 –13

E-Mail: unt.dttb@tischtennis.de

 

2. Gunter KLUGMANN

Ressortleiter Seniorensport des DTTB

Emil-Mörsch-Weg 37

72555 Metzingen

Fax: 0 71 23 – 97 66 84

E-Mail: klugmann@t-online.de

 

3. Achim THEELEN

Birkenstraße 24

47198 Duisburg

Fax: 0 20 66 – 41 83 15 (d)

E-Mail: Theelen@wsa-dr.wsv.de

 

Bitte sprechen Sie verbandsgemischte Doppelpaarungen unbedingt mit dem jeweils anderen beteiligten Verband ab.

 

NENNUNGSSCHLUSS:

 

Montag, den 27. März 2006 (Posteingang)

 

AUSLOSUNG:

 

05./06. April 2006 im DTTB-Generalsekretariat in Frankfurt a. M.

 

STARTGELD:          

 

Das Startgeld beträgt pro Teilnehmer 26,-- Euro, zu entrichten an den DTTB. Die Rechnungen werden den Mitgliedsverbänden im Anschluss an die Veranstaltung zugestellt.

 

UNTERKUNFT:

 

 

 

 

Der Durchführer hat in Mölln selbst und zwischen Lübeck und Lauenburg Betten vorgebucht. Die Preise liegen zwischen 30,-€ bis 85,-€ für ein Einzelzimmer und zwischen 20,- € bis 60,-€ für ein Doppelzimmer pro Person. Die Unterkünfte sind in 5 – 40 Minuten mit dem PKW von Mölln aus zu erreichen. Teilen Sie bitte so frühzeitig wie möglich, spätestens jedoch bis zum 30. April 2006, Ihre Übernachtungswünsche mit. Besonders wichtig ist eine möglichst frühe Information dann, wenn Sie Unterkunftswünsche haben, die über den Zeitraum vom 02. bis 05. Juni 2006 hinaus gehen.

 

Ansprechpartner für Zimmerbuchungen: Michael Hauberg

(s. Gesamtleitung; Anrufe bitte von 08.00 bis 12.30 Uhr)

 

FAHRDIENST:

 

Für Teilnehmer und Gäste, die Mölln mit der Bahn erreichen, steht ein Shuttle-Service zur Verfügung. Dazu ist jedoch eine Voranmeldung notwendig.

 

Thomas  KANTHACK

Tel.: 0 41 02 – 8 80 16

Fax: 0 41 02 – 8 80 37

Email: kassenwart@ttc-moelln.de

 

ANREISE:

 

PKW aus Richtung Hamburg:

A24  Abfahrt Talkau, rechts B207 Richtung Mölln/Ratzeburg, Abfahrt Mölln-Süd

 

PKW aus Richtung Berlin: 

A 24 Abfahrt Talkau, links B207 Richtung Mölln/Ratzeburg, Abfahrt Mölln Süd

 

Dann: rechts Richtung Mölln, an der 3. Ampel rechts (freie Tankstelle TC) Richtung Grambek, ca. 400 m fahren, auf der abknickenden Vorfahrtsstraße ca. 50 m bleiben (Berliner Str.), links einordnen zu den Parkplätzen auf dem Schulberg (Anzahl etwa 150). Weitere Parkplätze bei den Verbrauchermärkten.

 

BAHN: Bahnhof Mölln zu erreichen entweder über Lüneburg, Lübeck, Hamburg / Lübeck oder Hamburg / Büchen

 

MELDESTELLE:

 

Forum des Gymnasiums - Infostand

Auf dem Schulberg

23879 Mölln

Tel.: 0 45 42 – 83 88 80

 

Freitag, 02. Juni 2006, von 15.00 Uhr bis 21.30 Uhr,

sowie eine Stunde vor Spielbeginn

 

GEMEINSCHAFTSABEND:

Der Festabend findet statt im Hotel und Restaurant Quellenhof am Sonntag, den 04. Juni 2006 ab 20.00 Uhr. Eintrittskarten dazu sollten spätestens am Samstag, 03. Juni 2006, beim Infostand (Forum Gymnasium) erworben werden. Die Sieger-ehrungen im Mixed finden am Festabend statt. Ein vorbestelltes Abendessen ist nicht vorgesehen. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, vor dem Festabend in einem Restaurant seiner Wahl sein Abendessen einzunehmen. Im Quellenhof besteht dazu auch im begrenzten Rahmen die Möglichkeit. Hier wäre vorab eine Bestellung am Infostand erforderlich.

ÄRZTLICHE BETREUUNG /          ERSTE HILFE:

Deutsches Rotes Kreuz 

 

Mit Abgabe der Meldung geht jedes gesundheitliche Risiko auf den oder die Teilnehmer über. Der DTTB, Ausrichter und Durchführer übernehmen keinerlei Haftung.

                                                                      

PHYSIOTHERAPIE /

MASSAGE:

 

Alexander JÄGER, Physiotherapeut

Andreas LIND, Physiotherapeut

 

ANTI-DOPING:

 

Bei der Einnahme von Medikamenten jeglicher Art müssen die Anti-Dopingbestimmungen der NADA (= NADA-CODE inklusive aller Anhänge) beachtet werden. Falls bei Athleten oder den privaten Ärzten Unsicherheiten vorhanden sind, so ist unbedingt Kontakt aufzunehmen mit:

 

Herrn Dr. med. Herbert ZSCHAU

Reha-Klinik Bellevue

Brüder-Grimm-Straße 20

63628 Bad Soden – Salmünster

Tel.: 0 60 56 – 72106 (d)

Fax: 0 60 56 – 72109 (d)

 

KLEBEREGELUNG:

 

Es dürfen nur solche flüssigen Kleber verwendet werden, die in der Zulassungsliste der ITTF aufgeführt sind.

Bei bekannt werden eines Verstoßes muss der OSR den betreffenden Spieler oder die betreffende Spielerin sofort für die laufende Konkurrenz disqualifizieren.

 

Darüber hinaus gilt:

Das Frischkleben innerhalb geschlossener Räume ist bei allen Veranstaltungen verboten.

Verstöße gegen dieses Verbot können mit sofortigem Spielverlust bestraft werden. Das bedeutet, dass im Einzel- und Mannschaftssport das jeweils nächste Spiel eines Betroffenen als verloren zu werten ist, nicht jedoch etwa der gesamte Mannschaftskampf.